Herzlich willkommen

auf der Internetseite der Felix-Fechenbach-Stiftung.

Die Felix-Fechenbach-Stiftung ist eine allgemeine selbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Detmold.
Zweck der Stiftung ist die Förderung demokratischen, sozialen oder schriftlichen Engagements, das sich am Geiste der Arbeit und des Wirkens von Felix  Fechenbach orientiert. Hierzu gehört auch die Förderung des Andenkens und des Lebenswerkes von Felix Fechenbach.

Felix Fechenbach war ein mutiger Streiter für Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit. Als Sozialdemokrat, Jude, Journalist und Pazifist bezog er eindeutig Stellung. Als Sohn einer Handwerkerfamilie wurde er im Jahr 1894 geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Sekretär bei Kurt Eisner in der Zeit der „Münchener Räterepublik“. 1929 wurde er Redakteur beim „Lippischen Volksblatt“ in Detmold. Mit spitzer Feder schrieb er gegen die aufkommende Nazi-Bewegung an. Seine Kolumne des „Nazi-Jüsken“, in der er Interna über die Nationalsozialisten in Lippe veröffentlichte, brachte ihm den besonderen Hass der Nazis ein. Nach dem 30. Januar 1933 begann eine Hetzjagd auf Fechenbach, die mit seiner Inhaftierung und der Ermordung auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau am 7. August 1933 endete. Heute tragen Straßen, Schulen und eine Buchhandlung den Namen Fechenbachs.

Pressemeldungen

Felix-Fechenbach-Stiftung veranstaltet Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion am 24. September 2025 in der Detmolder Stadthalle mit Thomas Kutschaty und Dr. Dennis Maelzer

Detmold.
Mehr als 60 Menschen kamen in die Stadthalle, um mit der Felix-Fechenbach-Stiftung über eine große Frage zu sprechen: „Brauchen wir ein AfD-Verbot?“ Auf dem Podium saß Thomas Kutschaty, früherer Justizminister in Nordrhein-Westfalen. Als Politiker praktizierender Jurist ordnete er ein, wo die Fallstricke eines Parteiverbotsverfahrens liegen.

Weiterlesen …

Brauchen wir ein AfD Verbot?

Plakat zur Podiumsdiskussion am 24. September zur Frage "Brauchen wir ein AfD Verbot"?

Brauchen wir ein AfD Verbot?

Die Felix Fechenbach Stiftung lädt am Mittwoch, den 24. September zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Brauchen wir ein AfD Verbot?" in die Stadthalle Detmold ein.
Ab 18:00 Uhr können Sie mit uns zusammen, im kleinen Saal der Detmolder Stadthalle, über dieses Thema diskutieren. Als Gastredner können wir den ehemaligen Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Thomas Kutschaty, begrüßen.

Über eine rege Teilnahme freuen wir uns und bitten Sie darum sich per Email bis zum 23. September anzumelden:  info@felix-fechenbach-stiftung.de

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion, möchten wir interessierten Teilnehmern, die von Hermann Schueler geschriebene Biografie "Auf der Flucht erschossen - Felix Fechenbach 1894-1933" für eine Schutzgebühr in Höhe von 5,- EURO anbieten. Die Verfügbarkeit des Buches, am Abend der Podiumsdiskussion ist begrenzt. Der Preis in Höhe von 5,- EURO gilt nur am Abend des 24. September 2025. Den Verkaufserlös erhält zu 100% die Felix-Fechenbach-Stiftung.


Buch-Cover

 

 

Weiterlesen …

92. Todestag Felix Fechenbachs - Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung anlässlich des 92. Todestages Felix Fechenbachs

Felix Fechenbach war bis zu seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten am 7. August 1933 im Kleinenberger Wald, Chefredakteur des sozialdemokratischen Volksblatts in Detmold. Als Journalist, Sozialdemokrat, Pazifist und Jude stemmte er sich gegen die aufkommende Diktatur.
Auch heute werden die Zeiten wieder unruhiger. Menschlichkeit, Toleranz und Frieden sind wieder weit davon entfernt, selbstverständlich zu sein. Auch deshalb versammeln wir uns in diesem Jahr erneut an der Gedenkstätte im Kleinenberger Wald (zwischen Scherfede und Kleinenberg).
Anlässlich des 92. Todestages Felix Fechenbachs, findet am Samstag, den 9. August 2025 um 10:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt. Die Festrede hält Dr. Christoph Humburg - Direktor Caritas Wuppertal/ Solingen. Das Grußwort spricht Arne Brand - stellvertretender Vorsitzender der Felix Fechenbach Stiftung. Weitere Informationen zur Gedenkveranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link >>>>

 

Weiterlesen …

Weitere Meldungen können Sie in unserem Pressearchiv lesen. Dafür einfach hier klicken